Inhalte der Waldsprechstunde START

🌲
Aufzeigen von
Intrigen bzw.
Kampf der unter-
schiedlichen Baumarten
schiedlichen Baumarten
untereinander und wie
Bäume Tiere erkennen
können!
Bäume Tiere erkennen
können!
🌲
Wie funktioniert
Wie funktioniert
das soziale Netzwerk
des Waldes und
welche Rolle nehmen
besonders Pilze
und Tiere dabei ein?
des Waldes und
welche Rolle nehmen
besonders Pilze
und Tiere dabei ein?
🌲
In einer handvoll Erde
leben mehr Mikroorganismen,
als Menschen auf der
Erde. Wie lange dauert
es, diese nach einer Wald-
leben mehr Mikroorganismen,
als Menschen auf der
Erde. Wie lange dauert
es, diese nach einer Wald-
rodung zu ersetzen?
🌲
Wie kommunizieren
Bäume unter-
einander und
welche Aus-
Bäume unter-
einander und
welche Aus-
wirkungen hat
das auf unsere
Gesundheit?
das auf unsere
Gesundheit?
🌲
Wie sozial sind besonders
die Bäume untereinander,
die Bäume untereinander,
d.h. wie kümmert
sich konkret ein
sich konkret ein
"Mutterbaum" um
seine "Kinder" und
seine "Kinder" und
wie wird er
selbst versorgt?
selbst versorgt?
🌲
Wie man früher umwelt-
freundlich seine
freundlich seine
Wäsche im Wald ge_
waschen hat? Welche
Mittel hat man dafür
Mittel hat man dafür
genommen?
🌲
Aufzeigen der unter-
schiedlichen "Charakter-
schiedlichen "Charakter-
eigenschaften" der Bäume
und wie können wir das
erkennen.
🌲
Von der Natur lernen!
Wie nutzen neuerdings
Businesshochhäuser und
militärische Bereiche
die Vorgänge und
Abläufe vom Wald?
Wie nutzen neuerdings
Businesshochhäuser und
militärische Bereiche
die Vorgänge und
Abläufe vom Wald?
🌲
Wieviel Wasser braucht
ein Baum, um zu
überleben? Welche Mittel
setzt ein Baum ein, um
Wasser bis über 100 m
überleben? Welche Mittel
setzt ein Baum ein, um
Wasser bis über 100 m
transportieren zu können!
Waldsprechstunde
Start
mit Dr. Karsten Wallberg

Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden
Der Preis für eine Waldsprechstunde Start
beträgt:
7,- € pro Person
Rentner 5,- Euro
Rentner 5,- Euro
Kinder unter 14 Jahren 3,- Euro
Kinder unter 7 Jahren kostenfrei!
Informieren Sie sich hier über den nächsten Termin und Ort:
Tel.: 0172 341 56 80
Tel.: 0172 341 56 80
